Häufig gestellte Fragen

Was braucht man, um eine App zu erstellen?

Neben einer ausgereiften App-Idee braucht es ein erfahrenes Entwicklungsteam für die Umsetzung sowie die nötigen finanziellen Mittel.

Wie fängt man an, wenn man eine App-Idee hat?

Wenn ihr eine App-Idee habt, beginnt alles mit der Wahl eines erfahrenen Dienstleisters. Gemeinsam wird eure Idee zu einer klaren Vision ausgearbeitet und in einen umsetzbaren Entwicklungsfahrplan übersetzt.

Was kostet es, eine App entwickeln zu lassen?

Die Kosten für eine Entwicklung können sehr unterschiedlich sein, von einem fünf- bis sechsstelligen Betrag kann alles der Fall sein. Ausschlaggebend ist Anzahl der Screens, Komplexität des Designs, Hardware Funktionalitäten, etc. Wenn du eine unverbindliche Kostenüberschlagung erhalten willst, könnt ihr unseren Konfigurator benutzen.

Was ist ein MVP bei einer App?

Ein MVP ist ein Minimal Valuable Product. Es umfasst nur die unbedingt erforderlichen Inhalte, um den Kern der App-Idee abzudecken. Dieser kann so bereits veröffentlicht werden, durch User-Feedback und ergänzende Features kann der MVP erweitert werden.

Wie verdient man Geld mit einer App?

Es gibt verschiedene Wege mit einer App Geld einzuspielen, möglich sind einmalige Anschaffungskosten, Abo-Modelle oder Finanzierung durch Werbung in der App. 

Alternativ kann mithilfe einer App auch eine Dienstleistung oder ein Produkt angeboten werden, das durch die erhöhte Sichtbarkeit mehr Verkäufe erzielt.

Was ist ein Backend? Wann braucht man es bei einer App?

Das Backend ist der technische Teil einer App, der im Hintergrund läuft und wichtige Aufgaben übernimmt – wie das Speichern von Daten oder die Steuerung von Funktionen

Man braucht ein Backend immer dann, wenn die App Informationen zwischen Nutzern austauschen, Daten speichern oder mit anderen Diensten kommunizieren soll – zum Beispiel bei Nutzerkonten, Chats, Online-Shops oder Buchungssystemen.

Was ist der Unterschied zwischen einer App und einer Webseite?

Eine App ist ein Programm, das man direkt auf dem Smartphone oder Tablet installiert. Sie läuft meistens schneller, bietet bessere Leistung und kann auch ohne Internetverbindung viele Funktionen nutzen. Außerdem kann eine App oft besser auf Gerätefunktionen wie Kamera oder GPS zugreifen und diese gezielt einsetzen.

Eine Webseite öffnet man über den Browser. Sie ist immer online erreichbar und benötigt keine Installation. Moderne Webseiten können inzwischen auch auf Kamera, GPS und andere Funktionen zugreifen, allerdings oft mit weniger Leistung oder eingeschränktem Zugriff im Vergleich zu einer App.

Was braucht man, um eine App zu veröffentlichen?

Um eine App zu veröffentlichen, benötigt ihr zunächst eine fertige App, die den Anforderungen der jeweiligen App-Stores entspricht. Zudem sind Entwickler-Accounts bei Apple und/oder Google erforderlich, deren Registrierung meist ein angemeldetes Gewerbe voraussetzt. Außerdem müsst ihr Nachweise zum Datenschutz und zur Datenverarbeitung einreichen, damit eure App den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

Welche Plattform ist besser: Android oder iOS?

Ob Android oder iOS besser ist, hängt vor allem davon ab, welche Nutzer ihr erreichen möchtet  und welche Ziele eure App verfolgt.

Für die beste Reichweite entwickeln viele Unternehmen ihre App für beide Plattformen.

Wie lange dauert es, bis eine App im App Store ist?

Wie lange es dauert, bis eine App im App Store verfügbar ist, hängt vom Entwicklungsumfang ab. Sobald die App fertig ist, planen wir etwa eine Woche für den Veröffentlichungsprozess ein. Die Entwicklungszeit selbst variiert je nach Komplexität und Funktionsumfang der App. Für eine genauere Einschätzung könnt ihr gerne unseren App-Konfigurator nutzen.

Wie ist meine App-Idee rechtlich geschützt?

Zu Beginn des Projektes unterschreiben Auftraggeber und Dienstleister eine Vertraulichkeitserklärung (NDA), diese kann bei Bedarf durch eine individuellere vertragliche Regelung ergänzt werden.